Gemeinde
Schwarme

Nachrichten aus Schwarme

Seite 2 von 66 Seite zurück Seite vor

Viele Teilnehmer beim Laternenfest

Angeführt von Blasmusik und St. Martin hoch zu Ross (Sieglinde Lüning vom Reit- und Rennverein) beteiligten sich gut 300 Kinder, Eltern und Großeltern am Laternenumzug am Freitag, 8. November 2024 in Schwarme. Das Laternenfest war von der Gemeinde Schwarme, dem Grundschul-Förderverein, der Ortsfeuerwehr, dem Heimatverein Eule und dem Schützenverein organisiert worden. Nach dem Treffen auf dem Festplatz im Krähenkamp setzte sich der Umzug mit musikalischer Begleitung und abgesichert von Feuerwehrleuten und zwei Einsatzfahrzeugen über die Waldstraße und Bruchausener Straße in Bewegung. Auf dem Gelände bei Robberts Huus legte der Tross eine Pause ein. Mitglieder des Heimatvereins „EULE“ verteilten vor Ort an alle Kinder selbstgebackenen „Stuten“. Über die Hoyaer Straße, Auf dem Stühr, Augustusburger Straße, Ancinner Ring sowie die Straße „Im Dreieck“ und begleitet von Fackelträgern der Jugendfeuerwehr erreichten die Teilnehmer dann wieder den Festplatz der Gemeinde im Krähenkamp. Dort boten der Förderverein Grundschule und der Schützenverein Bratwürste, Pommes, Waffeln und heiße und kalte Getränke an. Die Feuerwehr entzündete ein Lagerfeuer, an denen sich die Kinder erwärmten. „Es war glücklicherweise trocken und die Stimmung bei allen Beteiligten war sehr gut“, freute sich Ortsbrandmeister Frank Tecklenborg. Viele Anwohner der genannten Straßen hatten durch Schmücken ihrer Vorgärten mit Lichtern und Lampions der Veranstaltung einen tollen Rahmen gegeben. (Foto: Uwe Jöstingmeier)

SoVD Ortsverband Schwarme Informiert

Rund 2.400 Befragte antworten zu finanziellen Aspekten und Gerechtigkeit
SoVD-Umfrage zeigt: Geld bereitet Menschen Sorgen
Hannover. Eine Umfrage des Sozialverbands Deutschland (SoVD) in Niedersachsen zeigt:
Viele Befragte machen sich mehr finanzielle Sorgen als noch vor einigen Jahren, müssen
ihren Konsum einschränken und haben nicht ausreichend Geld, um privat vorzusorgen. Der
SoVD sieht mit den Ergebnissen die derzeitigen Entwicklungen und Probleme bestätigt und
fordert von der Politik ein schnelles Eingreifen, damit sich die soziale Ungerechtigkeit nicht
weiter verschärft.
Immer mehr Menschen sind aufgrund ihrer finanziellen Situation beunruhigt. Das bestätigt
auch eine SoVD-Umfrage. Mehr als zwei Drittel der Befragten gaben an, sich um das Thema
Geld mehr Sorgen zu machen als noch vor ein paar Jahren, mehr als die Hälfte gibt bewusst
weniger Geld aus. 67 Prozent haben nicht die Ressourcen, um privat vorzusorgen, damit sie
im Alter gut versorgt sind. „Das sind erschreckende Zahlen, allerdings bestätigen sie den
derzeitigen Trend. Die Menschen in Niedersachsen sind angesichts der hohen Preise und
der wirtschaftlichen Situation verunsichert“, erläutert Dirk Swinke, Vorstandsvorsitzender
des SoVD in Niedersachsen. Besonders besorgniserregend sei die Tatsache, dass über 80
Prozent der Befragten der Meinung sind, der Wohlstand in Deutschland sei ungerecht
verteilt.
Im Hinblick auf diese Zahlen weist Niedersachsens größter Sozialverband darauf hin, dass
soziale Ungerechtigkeit und Verunsicherungen den gesellschaftlichen Zusammenhalt und
auf Dauer auch die Demokratie gefährden. „Deshalb ist es an der Zeit, dass die Politik
endlich etwas tut – und zwar sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene“ fordert
Swinke. Zu den wichtigsten Forderungen gehören laut Swinke eine Steigerung des
Rentenniveaus auf mindestens 53 Prozent, bezahlbare Mieten, ein 29-Euro-Ticket für Bus
und Bahn sowie Preisbremsen für Strom und Gas.
Der SoVD hat die nicht-repräsentative Befragung im Rahmen seiner Kampagne „Für mehr
Miteinander“ an zahlreichen Standorten in Niedersachsen – darunter Celle, Diepholz,
Göttingen, das Emsland und Cuxhaven – durchgeführt. Insgesamt haben etwa 2.400
Menschen daran teilgenom

Quelle: SoVD Landesverband

Feuerwehreinsatz: Essen auf Herd vergessen

Mit dem Einsatzstichwort „Wohnungsbrand, Personen im Gebäude“ wurden am frühen Sonntagmorgen, 27.10.2024 gegen 4.10 Uhr mehrere Ortsfeuerwehren zu einem Haus an der Hoyaer Straße in Schwarme per Funkmeldeempfänger alarmiert. Anwohner hatte eine starke Rauchentwicklung wahrgenommen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Schwarmer Feuerwehr stellte sich nach Erkundung heraus, dass Essen auf einem Herd angebrannt war Die beiden jungen Bewohner hatten das Essen in der Pfanne bereits abgelöscht und das Haus verlassen. Die Feuerwehr entrauchte mittels Hochleistungslüfter anschließend die gesamte Wohnung. Die beiden Bewohner wurde rettungsärztlich betreut. Die vorsorglich alarmierten Feuerwehren aus Hustedt, Kleinenborstel, Martfeld und Beppen konnten die Einsatzfahrt abbrechen. Die Schwarmer Feuerwehr war mit insgesamt 21 Einsatzkräfte und allen drei Fahrzeugen unter Leitung von Gruppenführer Tjark Tecklenborg eine halbe Stunde vor Ort im Einsatz.

Personalwechsel im Schwarmer Gemeinderat

Im Rahmen der öffentlichen Ratssitzung am 1.10.2024 wurde Sarah Tigges aus dem Schwarmer Gemeinderat verabschiedet. Sie gehörte der SPD-Fraktion an und war im August nach Bruchhausen-Vilsen gezogen, so dass der Platz wegen Wohnortwechsel neu besetzt werden musste. Gemeinsam mit Gemeindedirektor Bernd Bormann (rechts) bedankte sich Bürgermeister Johann-Dieter Oldenburg (links) bei Sarah Tigges für das Engagement zum Wohle der Schwarmer Bürgerinnen und Bürger und überreichte einen Blumenstrauß. Aus dem Kommunalwahlergebnis von 2021 ging Georg Pilz (zweiter von links) als Nachrücker hervor. Er war bereits in vorherigen Wahlperioden Ratsmitglied und unter anderem auch jahrelang stellvertretender Bürgermeister.

SoVD Ortsverband Schwarme Informiert

SoVD empfiehlt, sich frühzeitig mit möglichen Regelungen zu beschäftigen
Online-Vortrag informiert kostenlos zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Sulingen / Syke. Vorsorgen für den Ernstfall: Am 24. Oktober 2024 informiert der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Sulingen / Syke im Online-Vortrag rund um das Thema „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“. Die Veranstaltung mit Referent Alexander Witt ist kostenlos und findet von 16 bis 17.30 Uhr über Zoom statt.

Ist man plötzlich nicht mehr in der Lage, die eigenen Wünsche zu äußern, ist es wichtig, rechtzeitig vorgesorgt und diese festgehalten zu haben. Daher widmet sich Alexander Witt am 24. Oktober 2024 in seinem kostenlosen Online-Vortrag dem Thema „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“. Die Veranstaltung findet von 16 bis 17.30 Uhr per Zoom statt.

In einer Patientenverfügung werden Regelungen zur gewünschten medizinischen Versorgung für den Fall festgehalten, dass der eigene Wille nicht mehr geäußert werden kann. Ebenso ermöglicht eine Vorsorgevollmacht, dass Personen des Vertrauens im eigenen Sinne Angelegenheiten regeln und Entscheidungen treffen können, wenn man selbst nicht mehr dazu in der Lage ist.

Die Anmeldung ist für Mitglieder und Interessierte bis zum 21. Oktober unter weiterbildung@sovd-nds.de möglich. Einen Teilnahmelink erhalten angemeldete Personen spätestens am Vortragstag an ihre angegebene E-Mailadresse. Informationen zu weiteren Veranstaltungen aus der digitalen SoVD-Vortragsreihe sind unter www.sovd-nds.de zu finden.

Quelle: SoVD Landesverband

 

Seite 2 von 66 Seite zurück Seite vor