Gemeinde
Schwarme

Nachrichten aus Schwarme

Seite 27 von 66 Seite zurück Seite vor

Feuerwehreinsatz: Flächenbrand in Martfeld

Über 120 Feuerwehrkräfte wurden am Sonntag, 30.06.2019 gegen 14. 10 Uhr zu einem Flächenbrand in die Straße Möhlenbraken in Martfeld gerufen. Dort hatte ein 1,5 ha großes Gerstenfeld bei Mäharbeiten Feuer gefangen. Sechs Feuerwehren, darunter das mitalarmierte Tanklöschfahrzeug aus Hoya und zwei Landwirte mit Bodenbearbeitungsgeräten und Güllewagen konnten ein Übergreifen auf benachbarte Wohnhäuser und Getreidefelder trotz des starken Windes buchstäblich in letzter Sekunde verhindern. Nach gut 90 Minuten konnten die Einsatzkräfte zu ihren Stützpunkten zurückkehren. Die Schwarmer Feuerwehr war mit allen drei Fahrzeugen und 18 Kameraden/innen vor Ort im Einsatz.

Bessere Transportmöglichkeiten durch neuen Anhänger

Einen neuen Anhänger hat jetzt die Schwarmer Feuerwehr in Dienst gestellt. Möglich wurde die Beschaffung durch großzügige Spenden der Jagdgenossenschaft Schwarme und der VGH Versicherungsagentur Langscheid aus Schwarme. Außerdem erhielt die Ortsfeuerwehr eine Zuwendung aus den Reinerträgen des Gewinnsparens der Volksbank Sulingen. „Vor allem die Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung wird von der zusätzlichen Transportmöglichkeit profitieren“, freut sich Ortsbrandmeister Frank Tecklenborg. „Geräte für die Wettbewerbe, Zelte, Tische, Bänke und weitere Ausrüstungsgegenstände für das Zeltlager oder Ausflüge sowie das Equipment für den Knippverkauf bei den Weihnachtsmärkten können jetzt besser und kompakter mitgenommen werden“, ergänzt Jugendfeuerwehrwart Jannis Hördt. Die Ortsfeuerwehr nutzt den Anhänger zukünftig für den Transport von zusätzlichen Einsatzmitteln bei Bränden und Hilfeleistungen sowie bei den Altpapiersammlungen.

Das Foto zeigt (v.l.n.r.): Frank Tecklenborg (Ortsbrandmeister), Dieter Hustedt (Geschäftsstellenleiter der Volksbank-Filiale Schwarme), Dietmar Langscheid (VGH Versicherung), Klaus Meyer-Hochheim (1. Vorsitzender der Jagdgenossenschaft), Heinz-Dieter Esdorn (2. Vorsitzender der Jagdgenossenschaft), Jannis Hördt (Jugendfeuerwehrwart)


Kindergarten besuchte die Feuerwehr

Für insgesamt 85 Mädchen und Jungen des Kindergartens Schwarme stand Anfang Mai das interessante Thema „Feuerwehr“ auf dem Stundenplan. Dietmar Langscheid (Foto rechts unten) Clemens Bauer und Christian Rudolph von der örtlichen Einsatzabteilung der Feuerwehr hatten die Kinder der Gruppen Mäuse, Füchse, Raben, Frösche und Igel auf dem Übungsplatz am Mühlenweg zu Gast und präsentierten spielerisch den Umgang mit dem Löschmittel „Wasser“. Auf dem Programm standen das Herrichten einer Wasserentnahmestelle, die Verlegung von Schlauchleitungen und das Löschen mit Strahlrohr und Kübelspritze. „Alle Kids hatten mächtig Spaß und fragten sehr viel nach“, freute sich Kindergartenleiterin Susanne Staave (Foto Mitte hinten). Zur Erinnerung spendierte die Feuerwehr allen Teilnehmern/innen jetzt eine Messlatte mit wichtigen Tipps zur Brandschutzerziehung.

Investmentclub feiert Jubiläum: 20 Jahre Schwarmer Daxe

Seit nunmehr 20 Jahren besteht der Investmentclub „Scharmer Daxe GbR“ in Schwarme. Mitarbeiter des Vermögensmanagement der Volksbank Sulingen und der damalige Schwarmer Volksbank-Leiter Stephan Meyer sowie sein Stellvertreter Dieter Hustedt waren die Initiatoren. Erste Gespräche mit Interessierten und auch Einzahlungen gab es bereits Anfang 1999. Die offizielle Anmeldung und Gründung erfolgte dann Mitte 1999, bevor die Geschäfte ab September dann richtig aufgenommen wurden. Der Club verzeichnete vor 20 Jahren insgesamt 46 Gründungsmitglieder, von denen heute noch 27 Gesellschafter im Club sind. Erster Geschäftsführer war Christian Trautmann-von Salzen, der mehr als zehn Jahre wegweisend das Amt ausführte. Heute zählen die „Daxe“ 50 Mitglieder. „Das ist die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gesetzlich vorgegebene Höchstgrenze an Mitgliedern für Investmentclubs. Mehr geht leider nicht“, erläutert der heutige Geschäftsführer Thomas Lüneberg.

12 Frauen und 38 Männer im Alter zwischen von 25 bis 82 Jahre gehören dem Club aktuell an. „Innerhalb der zwanzig Jahre musste der Club mit seinen Aktienanlagen drei Finanzcrash´s durchstehen. Jedes Mal konnte man letztendlich aber durch geschickte Zukäufe die Verluste wieder relativ schnell wettmachen,“ so Lüneberg. Trotz aller Bemühungen waren die Mitgliederzahlen ab 2001 aber rückläufig und erreichten in der Finanzkrise 2008/ 2009 mit 27 Mitgliedern ihren bisherigen Tiefststand. Mit der Umstellung der Beitragsstaffelung und Berechnung von Anteilen sowie einer Mitgliederoffensive konnten im Laufe der letzten acht Jahre insgesamt 23 neue Mitglieder dazu gewonnen werden. Seit einigen Jahren bringt die Umstellung der Anlagestrategie mit der Konzentration auf Wachstums- und Dividenden-Aktien große Stabilität und Steigerung in die Wertentwicklung des Clubs. Thomas Lüneberg: „Aktuell wird ein mittlerer sechsstelliger Depotwert verwaltet. Wer von Beginn an dabei ist und seine monatlichen Sparraten unverändert ließ, freut sich heute bei einer Laufzeit von zwanzig Jahren über eine jährliche Gewinnentwicklung von durchschnittlich 6% pro Jahr“.

Aktuell gehören dem Vorstand Dieter Hustedt (Kassenwart), Johann Schütte (Schriftführer), Uwe Severins (stellv. Geschäftsführer) und Thomas Lüneberg (Geschäftsführer) an. Zusätzlich im Anlageausschuss sind Sebastian Thaysen, Heiko Harries und Georg Pilz.
Dem Vorstand geht es aber nicht nur um optimale Wertentwicklung und hohe Mitgliederzahlen - im Fokus steht auch eine möglichst hohe Beteiligung bei den Club-Veranstaltungen. Bei der im April im Gasthaus zur Post stattfindenden Gesellschafterversammlung waren insgesamt 29 Mitglieder anwesend und acht ließen sich per Vollmacht vertreten.

Sebastian Thaysen und Heiko Harries zeigten während der Zusammenkunft sehr informative Präsentationen zum Thema „Anlagestrategien in schwierigen Zeiten“. In dem schlechten Börsenjahr 2018, das für die bekanntesten Aktienindizes mit dickem Minus endete (z.B. DAX - 18%, Dow Jones - 6%) konnten auch die weiteren dreizehn von der Volksbank Sulingen betreuten Börsenclubs nur rote Endzahlen aufweisen. „Die von uns gewählte Strategie entpuppte sich allerdings als sehr stabil. Am Ende erreichten wir in diesem schlechten Börsenjahr noch ein Plus von 1,15%“, freut sich Lüneberg. „Im Vergleich ein gutes Ergebnis. Da waren sich alle Clubmitglieder einig.“

Mit Geschenkgutschein und Blumenstrauß wurde Joachim Lühr nach 20 Jahren als stv. Geschäftsführer verabschiedet. Zu seinem Nachfolger wurde Uwe Severins gewählt. Bei den übrigen Wahlen wurde alle weitern Mitglieder von Vorstand und Anlageausschuss wiedergewählt. Als Kassenprüfer sind aktuell Joachim Lühr und Horst Apmann tätig. Zum „kleinen“ Jubiläum plant der Investmentclub eine Feier für alle Mitglieder. Norbert Wirtz, Georg Pilz und Rainer Asendorf als Festausschuß kümmern sich um die Detailplanung. Mit Spannung wurde bei der Versammlung wieder die Auswertung des DAX- Tipp-Gewinnspiels erwartet. Hierbei wird am Tag der Versammlung der DAX-Stand zur Versammlung des Folgejahrs geschätzt. Der beste Tipper war in diesem Jahr Friedrich Apmann, der dafür eine kleine Goldmünze im Wert von 50 €uro entgegennehmen konnte.

Der Vorstand verschickt regelmäßig mit Gesellschafter-Info-Briefe, um so die Mitglieder auch unterjährig stets auf dem Laufenden zu halten. Wer sich mit dem Börsenclub Schwarmer Daxe austauschen möchte, schreibt an schwarmer.daxe@gmail.com. Mitglieder können leider derzeit nicht mehr aufgenommen werden. „Momentan gibt keiner seinen Platz in diesem Club auf“, schmunzelt der Geschäftsführer.


Ehrung für Heinrich Bielefeld beim Seniorennachmittag

Gut besucht war einmal mehr der Seniorennachmittag der Ortsfeuerwehr Schwarme am Sonnabend, den 2. März 2019 im Unterrichtsraum der Feuerwehr am Mühlenweg. Ortskameradschaftsältester Klaus Enkelmann begrüßte 29 ehemals Aktive und Fördernde Mitglieder zu dem gemütlichen Beismanne bei Kaffee, Kuchen, Häppchen und Klöönsnack. Ortsbrandmeister Frank Tecklenborg berichtete in einem Bilderrückblick über die Aktivitäten der Ortsfeuerwehr im letzten Jahr. Im Rahmen der Zusammenkunft wurde Heinrich Bielefeld für seine 60jährige Mitgliedschaft mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes von Frank Tecklenborg und seinem Stellvertreter Sven Schaper ausgezeichnet.

 

Seite 27 von 66 Seite zurück Seite vor