Nachrichten aus Schwarme
Zu einem Verkehrsunfall wurde die Schwarmer Feuerwehr am Sonnabend, den 29.12.2007, kurz nach 16.00 Uhr mit Sirenenalarm gerufen. Ein aus Richtung Beppen kommender Pkw war auf den Seitenstreifen geraten und mit der Beifahrerseite gegen einen Baum geprallt. Glücklicherweise war bei dem BMW der Seitenairbag ausgelöst worden so dass die junge Beifahrerin keine schwereren Verletzungen erlitt. Die Frau wurde mit dem Rettungswagen aus Hoya in ein Krankenhaus gebracht. Die Aufgaben der Feuerwehr beschränkten sich auf das Sichern und Räumen der Einsatzstelle sowie der Unterstützung des Rettungsdienstes. Insgesamt waren 23 Feuerwehrleute mit zwei Fahrzeugen unter Leitung des Ortsbrandmeisters Carsten Ravens vor Ort.
Mit Sirenenalarm wurde die Schwarmer Feuerwehr am Freitagabend, 07.12.2007 kurz nach 23.00 Uhr zu einem vermeintlichen Gebäudebrand gerufen. Per Notruf hatte ein bislang unbekannter Anrufer die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Diepholz über Handy alarmiert. Vor Ort angekommen stellten die Einsatzkräfte allerdings weder ein Feuer noch Rauchentwicklung fest. Auch die Bewohner des Hauses am Hustedter Weg zeigten sich äußerst überrascht über den nächtlichen Besuch der Feuerwehr. „Ein sehr übler Scherz, der noch ein Nachspiel haben dürfte“, sagte Feuerwehr-Pressesprecher Frank Tecklenborg. Falls die Polizei nämlich den Anrufer ermitteln könnte, würde ein strafrechtliches Verfahren wegen Notrufmissbrauchs eingeleitet, so Tecklenborg. Auf die Einsatzbereitschaft seiner Truppe konnte sich Ortsbrandmeister Carsten Ravens aber einmal mehr verlassen: Innerhalb kürzester Zeit war die Feuerwehr mit 31 Einsatzkräften und beiden Fahrzeugen am Einsatzort eingetroffen.
Starke Rauchentwicklung im neuen Seniorenheim
Zu einer Alarm– und Einsatzübung wurden am Dienstag, 13.11.07 gegen 19.00 Uhr die Ortsfeuerwehren Martfeld, Schwarme, Hustedt und Kleinenborstel per Sirenenalarm gerufen. Der eingegangene Notruf bei der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle lautete „Starke Rauchentwicklung im Seniorenheim“. Die Übungsausarbeitung sah vor, dass sich noch acht Personen (dargestellt von Mitgliedern der DLRG-Gruppe Bruchhausen-Vilsen) im verqualmten Gebäude befänden. So konzentrierte sich der Ersteinsatz auf die Menschenrettung. Insgesamt achtzehn Feuerwehrleute gingen unter schwerem Atemschutz und mit Tragen ausgestattet auf die Vermisstensuche in dem extra mit Nebelmaschinen verrauchten Neubau. Gleichzeitig wurde von zwei Unterflurhydranten beim Lidl-Markt und an der Göselake eine ausreichende Wasserversorgung mit etwa 500 Metern Schläuchen hergestellt und die Brandbekämpfung von außen her vorgenommen. Zur weiträumigen Ausleuchtung brachten die Schwarmer Einsatzkräfte diverse Halogenstrahler in Stellung. Das alarmierte DRK Bruchhausen-Vilsen unter Leitung von Bereitschaftsführer Günter Schweers rückte mit allen vier Fahrzeugen an und übernahm in einem aufgebauten Zelt die medizinische Erstversorgung der geretteten „Heimbewohner“. Seine Feuertaufe bestand auch der neue Hochleistungslüfter der Ortsfeuerwehr Schwarme. In wenigen Augenblicken war das gesamte Gebäude zum Abschluss der Übung rauchfrei. Während der anschließenden Manöverkritik zeigten sich sowohl Martfelds Ortsbrandmeister Heiner Rahlmann (der die Übung ausgearbeitet hatte) als auch Gemeindebrandmeister Michael Ullmann (Asendorf) mit dem Übungsablauf zufrieden. Die gestellten Aufgaben seien routiniert abgearbeitet worden. Einzig die Zufahrt zum Seniorenheim bereitete den anrückenden Fahrzeugen einige Schwierigkeiten, da nur eine schmale Auffahrt zum Einsatzobjekt führte. Insgesamt waren knapp 110 Einsatzkräfte mit zwölf Einsatzfahrzeugen vor Ort. Im Dezember sollen die neuen Räume des Seniorenheims dann von den Heimbewohnern bezogen werden. Selbstverständlich wird bis dahin auch die vorgeschriebene Brandmeldeanlage installiert sein.
Am Sonntag, den 11.11.2007, dem Martinstag, laden das Lehrerkollegium der Grundschule, das Kindergarten-Team und die Feuerwehr wieder alle Kinder und ihre Eltern zum Laternenumzug durch den Ort ein. Alle Teilnehmer treffen sich um 17.00 Uhr am Lagerfeuer auf dem Schulhof. Gegen 17.15 Uhr startet dann unter Musikbegleitung des örtlichen Feuerwehr-Spielmannszuges der Umzug. Die Strecke führt über die Eichenstraße, Hauptstraße, Auf der Brake, Haferkamp, Roggenkamp, Vorwiese, Bremer Straße, Kirchweg und Verdener Straße wieder zurück zum Schulhof. Die Organisatoren würden sich freuen, wenn die Anwohner des Umzugsweges die Vorgärten und Zäune entsprechend des Anlasses schmücken würden.
Mit fast 50 Besuchern war ganz gut was los auf dem Schiessstand. Rund 14 Dreier-Mannschaften schossen um die Pokale und den Tagesbesten. Geschossen wurde mit dem Luftgewehr aufgelegt auf dem Sandsack bei Abgabe von 10 Schüssen und 1/10 Wertung. Das treffsicherste Auge hatte hier Helmut Dietrich, der mit 105,9 Ringen von 109 Möglichen sich den Tagessieg sicherte. Ihm folgten auf den Plätzen 2 und 3 Alwin Falldorf mit 105,5 und unser König Detlef Falldorf mit 105,4 Ringen. Als beste Mannschaft siegte der Schützenverein II mit den Schützen Marco Thies, Alwin Falldorf und Annika Kraczewski und einem Ergebnis von 313,4 Ringen. Ihr folgte auf Platz 2 die Krieger-und Soldatenkameradschaft mit Herbert Koröde,Hermann Borgmann und Helmut Dietrich mit 310,6 Ringen und auf Platz 3 landeten die Eyter-Fischer mit Hermann Köster,Jürgen Kayser und Werner Winter mit 310,4 Ringen.
Ergebnisse:
Pl.1 : Schützenverein II mit 313,4 Ringe
Pl.2 : KSK I mit 310,6 Ringe
Pl.3 : Eyter-Fischer mit 310,4 Ringe
Pl.4 : Schützenverein Damen 309,0 Ringe
Pl.5 : Gnuck Weg mit 308,5 Ringe
Pl.6 : Feuerwehr II mit 307,9 Ringe
Pl.7 : TSV mit 306,7 Ringe und Schützenverein II mit 306,7 Ringe
Pl.9 : KSK II mit 305,3 Ringe
Pl.10 : Stammtisch Spraken mit 304,4 Ringe
Pl.11 : Geflügelverein mit 301,2 Ringe
Pl.12 : Jäger mit 297,6 Ringe
Pl.13 : MSC 289,6 Ringe
Pl.14 : Feuerwehr I mit 289,3 Ringe
Torsten Obst
II Schriftführer
Schützenverein Schwarme e.V.