Gemeinde
Schwarme

Nachrichten aus Schwarme

Seite 33 von 42 Seite zurück Seite vor

Feuerwehreinsatz: Ölschaden nach Verkehrsunfall

Im Rahmen der Hydrantenpflege kam das Löschgruppenfahrzeug am Sonnabend, 14.08.2010 gegen 16.15 Uhr auf einen Verkehrsunfall zu. An der Kreuzung Verdener Straße/Birkenweg waren zwei Kleinwagen zusammen geprallt. Die zwei verletzten Fahrerinnen wurden durch den Rettungsdienst versorgt und mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der ausgelaufene Kraftstoff wurde durch die Feuerwehr mit Bindemitteln abgestreut, gebunden und entsorgt. Außerdem übernahmen die Feuerwehrleute die Verkehrssicherung und das Aufräumen der Einsatzstelle. Die Ortsfeuerwehr Schwarme war mit beiden Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften unter Leitung des stv. Ortsbrandmeisters Frank Tecklenborg vor Ort.


Feuerwehreinsatz: Kornfeldbrand in Loge

Zur nachbarschaftlichen Löschhilfe wurde die Ortsfeuerwehr Schwarme Dienstagabend, 20.07.2010 gegen 19.00 Uhr per Alarmierung über Funkmeldeempfänger nach Martfeld-Loge gerufen. Auf einer Gesamtfläche von ca. fünf Hektar war ein Kornfeld in Brand geraten. Gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren aus Martfeld, Hoya und Wienbergen mit insgesamt acht Fahrzeugen und ca. 50 Einsatzkräften konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Die Ortsfeuerwehr Schwarme war mit beiden Fahrzeugen und 14 Feuerwehrleuten unter Leitung des stv. Ortsbrandmeisters Frank Tecklenborg vor Ort im Einsatz. (siehe auch unter Fotos und Einsatzberichte Feuerwehr)


Übung der Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung

Nachwuchsfeuerwehrleute waren bei abwechslungsreichen Übungsszenarien gefordert

Schwarme. Zu einer interessanten Zusammenkunft trafen sich die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr (JF) Schwarme und Umgebung am vorletzten Wochenende 13./14. März 2010. Jugendfeuerwehrwart Lars Tecklenborg hatte gemeinsam mit seinen JF-Betreuern eine abwechslungsreiche Übung für die Nachwuchsfeuerwehrleute ausgearbeitet. Nach der Begrüßung am Sonnabend um 14.00 Uhr im Schwarme Feuerwehrhaus richteten die Teilnehmer zunächst ihre nächtliche Schlafstätte ein und wurden über den geplanten Übungsablauf informiert. Gegen 17.15 Uhr erfolgte dann die erste „Alarmierung“. „Personensuche an der Schwarmer Rennbahn“ lautete das Einsatzstichwort und unter fachkundiger Anleitung der Betreuer wurden dann auch alle vier „Vermissten“ gefunden. Nach dem gemeinsamen Abendessen im Feuerwehrübungsraum gab es erneut eine Alarmmeldung. Dieselkraftstoff hatte sich entzündet und die Jugendlichen löschten mit Feuerlöschern unter Aufsicht der Betreuer den Kleinbrand. In Martfeld wartete dann gegen 23.00 Uhr der nächste „Ernstfall“ auf die Jugendlichen. Auf dem Hof Mannott hatten die Marfelder Feuerwehrleute einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person inszeniert. Fachkundig erklärten die Ausbilder die Rettungsmaßnahmen mit hydraulischem Rettungsgerät. „Dabei war es für die 10 – bis 17jährigen Teilnehmer besonders interessant, die schweren Geräte der technischen Hilfeleistung, wie Schere, Spreizer und Hydraulikstempel einmal selbst auszuprobieren“ erklärte Lars Tecklenborg. Ziemliche müde schlüpften die Kiddies dann gegen 1.00 Uhr in ihre Schlafsäcke. Doch die Nachtruhe war gegen 6.00 Uhr in der Frühe schon wieder beendet. Eine einfache technische Hilfeleistung mit dem Anheben und Sichern von Lasten mit Brechstandgen und Keilen stand auf dem Programm. Der letzte Einsatz lief dann gegen 10.00 Uhr bei der simulierten Leistelle auf. Rundballen und Gehölz waren in der Schwarmer Heide in Brand geraten. Hier galt es, eine Wasserversorgung aus dem Unterflurhydranten aufzubauen. Gemeinsam wurden dann beim Wiedereintreffen im Feuerwehrhaus die Fahrzeuge und Geräte gereinigt und gewartet. Auch Gemeindejugendfeuerwehrwart Frank Zschoche-Wolff machte sich vor Ort ein Bild von den Übungsszenarien. Gut gelaunt, aber reichlich erschöpft machten sich die Nachwuchsfeuerwehrleute dann gegen Mittag auf den Heimweg. Lars Tecklenborg zog ein außerordentlich positives Resümee der 22-Stunden-Übung. „Alle Jugendlichen haben toll mitgezogen und es herrschte ein toller Zusammenhalt“, freute sich der JF-Wart. (siehe auch unter Fotos)


Feuerwehreinsatz: Schornsteinbrand in der Kirchstraße

Zu einem Schornsteinbrand wurde die Ortsfeuerwehr am Donnerstag, den 18.02.2010 gegen 16.40 Uhr per Funkmeldeempfänger gerufen. Der Eigentümer hatte zuvor ungewöhnlich viel Rauch aus dem Schornstein aufsteigen sehen und den Ortsbrandmeister informiert. Die Feuerwehr sicherte mit bereitstehenden Löschmitteln die Innenräume am Schornstein sowie den Dachbereich ab. Nach dem Eintreffen des Bezirksschonsteinfegers wurden Ruß und Glutnester fachmännisch beseitigt. Die Ortsfeuerwehr war mit insgesamt 14 Kameraden und beiden Fahrzeugen unter Leitung von Ortsbrandmeister Peter Schäding bis 17.45 Uhr vor Ort im Einsatz.



Feuerwehreinsatz: Brand eines Misthaufens

Per Funkmeldeempfänger wurde die Schwarmer Feuerwehr am Montag, 08.02.2010 gegen 13.30 Uhr unter dem Einsatzstichwort „Rauchentwicklung auf landwirtschaftlichem Anwesen“ durch die Leistelle alarmiert. Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass ein großer Haufen mit etwa ca. 400 Kubikmeter Pferdemist unmittelbar neben einem großen Pferdestallgebäude in Brand stand. Im Erstangriff wurde zunächst mit zwei C-Rohren der gesamte Haufen benässt, um die Gefahr der weiteren Ausbreitung zu unterbinden. Die weiteren Löscharbeiten gestalteten sich schwierig und vor allem langwierig. Mit einem Teleskoplader des Eigentümers wurde nach und nach der gesamte Haufen abgetragen und auf zwei zur Verfügung gestellte Miststreuer geladen, die den Pferdedung im Pendelverkehr sofort auf Felder verbrachten. Dank des schnellen Einsatzes der Ortsfeuerwehr waren keine weiteren Sachschäden zu verzeichnen. An gleicher Stelle hatte im Herbst 2008 bereits ein Misthaufen gebrannt. Die Ortsfeuerwehr war mit beiden Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften unter Leitung von Ortsbrandmeister Peter Schäding bis 17.10 Uhr vor Ort. (Siehe auch unter Fotos)

 

Seite 33 von 42 Seite zurück Seite vor